
Was man in Niedersachsen gesehen haben sollte
Als mit rund 47.600 Quadratkilometern zweitgrößtes Bundesland ist Niedersachsen natürlich auch geprägt von einer Vielfalt an Attraktionen. Zudem bieten verschiedene Landschaften wie das Mittelgebirge im Süden oder die Nordseeküste im Norden unterschiedliche Reize. Ein Markenzeichen des Bundeslandes ist außerdem der Autohersteller Volkswagen, der in Wolfsburg seine Heimat hat. Niedersachsen gehört zudem gemeinsam mit Bayern zu den Bundesländern mit den meisten Casinos in Deutschland.
Einige markante Sehenswürdigkeiten des Landes werden nun hier vorgestellt:
Heide Park in Soltau
Der zweitgrößte Freizeitpark Deutschlands befindet sich in Soltau, etwa gleich weit (rund 65 bis 70 Kilometer) von den Großstädten Hamburg, Bremen und Hannover entfernt. Der Heide Park wurde 1978 eröffnet und hat jedes Jahr rund 1.5 Millionen Besucher zu verzeichnen. Zu den Attraktionen des Parks gehören die rund vierzig Fahrgeschäfte, darunter die Holzachterbahn Colossos, die zu den größten solchen Anlagen nicht nur in Europa, sondern weltweit, gehört. Ebenfalls sehr beliebt ist der Freifallturm Scream, der über 100m hoch ist. Die Gondel mit den Fahrgästen erreicht beim Fall über 71 Meter eine Geschwindigkeit von bis zu 115 km/h. Der Heide Park gehört zur Merlin Entertainments Group, die verschiedene Unterhaltungsparks und -einrichtungen weltweit betreibt. Dazu gehören der Freizeitpark Alton Towers in England, das Legoland, Sea Life sowie die Wachsfigurenkabinette von Madame Tussaud.
Autostadt Wolfsburg
Generell wird die Stadt Wolfsburg schon oft als VW-Stadt bezeichnet, da sie gesamthaft stark geprägt wird vom Volkswagen-Konzern, der dort seinen Sitz hat. Seit dem Jahr 2000 wird dies durch die Autostadt in Wolfsburg weiter betont. Die Autostadt bildet eine Verbindung zwischen dem Konzern und seinen aktuellen und potenziellen Kunden. Sie enthält einen Freizeitpark und ein Museum und fungiert zudem als Auslieferungszentrum für Neuwagen von VW. Aktuell umfasst die die Ausstellung acht verschiedene Markenpavillons für die Automarken, die zum VW-Konzern gehören. Daneben werden im ZeitHaus klassische Automodelle gezeigt. Diese stammen teilweise aus den Anfängen der Automobil-Industrie im späten 19. Jahrhundert. Die ausgestellten Modelle stammen nicht nur aus den Reihen des Volkswagen-Konzerns, sondern umfassen auch Meilensteine der Automobilgeschichte von anderen Herstellern.Wer einen Neuwagen bei VW bestellt hat, kann ihn im Kunden-Center direkt abholen. Dieses besteht aus zwei Türmen, in denen die Autos ausgestellt werden, die demnächst zur Auslieferung anstehen. Beide Türme erstrahlen nachts in ihrer Beleuchtung. Die unmittelbar auszuliefernden Autos werden vollautomatisch ins Kunden-Center befördert.
Herrenhäuser Gärten
In der Landeshauptstadt Hannover befinden sich die Herrenhäuser Gärten. Sie bestehen schon seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und gehören zu den bedeutendsten Gartenanlagen Deutschlands. Die Anlagen sind in vier Bereiche aufgeteilt, den Großen Garten, den Berggarten, den Georgengarten und den Welfengarten. Die beiden erstgenannten Gärten sind kostenpflichtig, die anderen beiden Gärten können gratis besichtigt werden. Speziell der Große Garten wurde immer wieder für bedeutende Veranstaltungen herangezogen. So findet jedes Jahr im Großen Garten ein internationaler Feuerwerkswettbewerb statt, bei den Pyrotechniker aus verschiedenen Ländern gegen einander antreten. Zudem finden im Großen Garten immer wieder Theater- und andere Kleinkunstanlässe statt. Der Welfengarten befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Welfenschloss, welches heute der Sitz der Universität Hannover ist. Dieser Garten ist im Stil eines englischen Landschaftsgartens gehalten.