Kulinarische Köstlichkeiten aus Niedersachsen

Wie auch andere Bereiche des Lebens ist die Esskultur in Niedersachsen davon geprägt, dass sich viele verschiedene regionale Ausprägungen ergeben haben. Dennoch sind sich diese in weiten Teilen relativ ähnlich und natürlich den regionalen Gegebenheiten angepasst, was die Verfügbarkeit von Zutaten und die Bedürfnisse der jeweiligen Menschen angeht. Dazu ist Niedersachsen auch für einige lokal hergestellte Getränke bekannt. Das Land ist Heimat zahlreicher Brauereien und auch der Ursprung des mittlerweile weltweit bekannten Kräuterlikörs Jägermeister. Zu den Traditionen der niedersächsischen Esskultur gehören die Kohltouren, bei denen in Verbindung mit einer Rundfahrt ein Grünkohlessen stattfindet.

Traditionelle Gerichte aus Niedersachsen

Wie in den meisten Regionen üblich, richtet sich die traditionelle Küche des Landes nach den Zutaten und dem Klima. Dem rauhen Klima in der küstennahen Tiefebene entsprechend ist die Küche Niedersachsens eher deftig. Die meist verbreiteten Gemüsesorten und Beilagen sind Kartoffeln und Kohl, die auf unterschiedliche Arten zubereitet werden. Oft werden sie zusammen mit lokalen Fleischspezialitäten serviert. Dazu gehören diverse Arten von Würsten wie die Bregenwurst, Kohlwurst oder auch die Pinkelwurst. International bekannt die ist die Braunschweiger Mettwurst, eine streichfähige Leberwurst, die sich mit den Auswanderungen in die heutigen USA auch dort weit verbreitet hat.

Essen an der Küste – Fisch

Teile Niedersachsens befinden sich an der Küste zur Nordsee sowie entlang einiger Flüsse wie der Weser, Ems oder Elbe. Entsprechend ist in diesen Gegenden auch der Verzehr von Fisch sehr weit verbreitet und ein fixer Bestandteil der lokalen Küche. Zu den Fischen, die dort gegessen werden zählen Scholle, Butt, Hering, Stint und Makrele. Doch nicht nur an der Küste wird Fisch gegessen, auch im Hinterland kommt er immer wieder in der Küche vor. Beliebt sind dabei vor allem Forelle aber auch Aal. Der Aal gilt als Spezialität in der Gegend um das Steinhuder Meer, dem größten Binnensee in ganz Nordwestdeutschland. Besonders beliebt ist der Steinhuder Aal in geräucherter Form. Dabei wird der Aal über Buchenholz geräuchert. Allerdings müssen schon seit längerer Zeit immer mehr Aale importiert werden, da der Bestand im Steinhuder Meer nicht ausreicht und immer weiter zurückgeht.

Getränke aus Niedersachsen

Wie in den meisten Gegenden in Deutschland üblich wird auch in Niedersachsen an zahlreichen Orten Bier gebraut. Während viele Marken primär im regionalen Markt zu bekommen sind, haben es einige auch weit über die Landesgrenzen hinausgeschafft. Zu den bekannten Marken zählen das Jever-Bier aus der gleichnamigen Stadt sowie Oettinger, das sich vielenorts als Billigmarke nachhaltig positioniert hat. Bier wird in Niedersachsen schon seit dem Mittelalter gebraut, so zum Beispiel in Braunschweig (Mumme), Goslar (Gose) oder in Königslutter (Duckstein).In Wolfenbüttel, unweit von Braunschweig, befindet sich die Heimat des weltweit bekannten Likörs Jägermeister, der so seit 1934 verkauft wird. Seit den 1970er-Jahren wird Jägermeister auch in alle Welt exportiert und ist somit die meistverkaufte Export-Spirituose Deutschlands. Der Kräuterlikör ist beliebt als Mischgetränk mit diversen Softdrinks, wird aber auch gerne pur getrunken – dann am besten eisgekühlt als Shot. Bei der Vermarktung beschritt Jägermeister immer wieder neue Wege. So wurde Jägermeister schon in den 1970er-Jahren Hauptsponsor beim damaligen Fußball-Bundesligisten Eintracht Braunschweig und trat als Sponsor diverser Rennauto-Teams auf, deren Fahrzeuge auch teilweise in auffälligem Jägermeister-Orange lackiert wurden.