Der Niedersächsische Fußballverband

Innerhalb des Bundeslandes Niedersachsen wird der Fußball durch den Niedersächsischen Fußballverband organisiert. Der 1947 gegründete Landesverband ist einer der drei größten Verbände im deutschen Fußball und bildet den Dachverband für über 2500 Fußballvereine, die zusammen über 18.500 Mannschaften stellen. Insgesamt stehen in diesen Vereinen fast 650.000 Fußballerinnen und Fußballer im Einsatz. Die höchste Spielklasse sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ist die Oberliga Niedersachsen. Bei den Männern ist diese die fünfhöchste Liga, bei den Frauen die vierthöchste. Dazu werden sowohl für die Männer als auch für die Frauen Pokalwettbewerbe organisiert.

Oberliga Niedersachsen bei den Männern

Schon vor der Gründung des Niedersächsischen Fußballverbandes wurde im Frühjahr 1946 von zehn Mannschaften aus dem Großraum zwischen Hannover, Braunschweig und Göttingen eine Punkterunde ausgespielt. In den nächsten Jahren wurde die Oberliga Nord ausgespielt, die bis zur Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 im Nordwesten Deutschlands die höchste Spielklasse war und deren Meister jeweils in die Endrunde zur deutschen Meisterschaft einzog. Mit der Einführung der zweiten Bundesliga 1974 und der 3. Liga im Jahr 2008 rückte die Oberliga Niedersachsen in der Hierarchie der Fußballligen weiter nach hinten. Im Laufe der Jahre wurde die Oberliga Niedersachsen teilweise mit einer, teilweise aber auch mit zwei Staffeln ausgespielt. Momentan steigt jeweils der Oberligameister direkt in die länderübergreifende Regionalliga Nord auf, während die letzten vier Mannschaften in ihre jeweiligen Landesligen absteigen. Der aktuelle Meister der Oberliga Niedersachsen ist der SSV Jeddeloh. Der Meister der Saison 2015/16, die von italienischen Gastarbeitern gegründete USI Lupo-Martini Wolfsburg, stieg nach nur einer Saison in der Regionalliga Nord wieder ab.

Oberliga Niedersachsen bei den Frauen

Bei den Frauen ist die Niedersachsenliga die vierthöchste Spielklasse nach den beiden Bundesligen und den Regionalligen. Sie wird in zwei Staffeln (Ost und West) ausgetragen, deren jeweilige Sieger jeweils in einem Finalspiel den Aufsteiger in die Regionalliga Nord und den Niedersachsenmeister der Frauen ermitteln. Im Jahr 2017 war dies die zweite Mannschaft des SV Meppen, die das Finalspiel gegen den MTV Barum gewinnen konnte. Die erste Mannschaft des SV Meppen spielt derzeit in der noch zweiteiligen zweiten Bundesliga der Frauen.

Niedersachsenpokal

Seit dem Jahr 1956 trägt der NFV jedes Jahr einen Pokalwettbewerb für die Vereine in Niedersachsen aus. Die Teilnahmebedingungen haben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Momentan sind alle Mannschaften der Oberliga Niedersachsen sowie sämtliche aktuellen Mannschaften aus Niedersachsen in der 3. Liga und in der Regionalliga Nord zum Landespokal zugelassen. Dazu kommen die vier Sieger der Bezirkspokale innerhalb des NFV. Der aktuelle Titelverteidiger ist der VfL Osnabrück, der 2017 im Finale zu Hause im Stadion an der Bremer Brücke sich mit 1:0 gegen den Lüneburger SK Hansa durchsetzen konnte. Da Niedersachsen zu einem der drei größten Verbände gehört, dürfen beide Finalteilnehmer am DFB-Pokal in der kommenden Saison teilnehmen.

Der aktuelle Pokalsieger bei den Frauen ist der TV Jahn Delmenhorst, der durch einen Finalsieg über den TSV Limmer den NFV-Pokal bei den Frauen zum fünften Mal gewinnen konnte. Da der TV Jahn Delmenhorst gleichzeitig auch als Aufsteiger in die 2. Bundesliga der Frauen für den DFB-Pokal qualifiziert ist, darf auch bei den Frauen der Finalverlierer, der TSV Limmer am DFB-Pokal teilnehmen.